VALENCIA WIRD GRÜNE HAUPTSTADT EUROPAS 2024 | Costa de Valencia Escuela de Español. Valencia, España

Redes sociales

Banderas

Startseite
Instituto Cervantes Centro acreditado

VALENCIA WIRD GRÜNE HAUPTSTADT EUROPAS 2024

VALENCIA WIRD GRÜNE HAUPTSTADT EUROPAS 2024

Valencias Engagement für Nachhaltigkeit wurde auf europäischer Ebene mit der Ernennung zur Grünen Hauptstadt Europas 2024 anerkannt. Die Auszeichnung folgt auf andere Preise - sie wurde zur Weltdesignhauptstadt und zur Europäischen Hauptstadt des intelligenten Tourismus erklärt - dank ihres bahnbrechenden Engagements, bis 2030 eine klimaneutrale und intelligente Stadt zu werden und ein Modell für nachhaltige Stadtentwicklung zu sein.

Dieser von der Europäischen Kommission seit 2010 geförderte Titel würdigt die Bemühungen von Städten, die Umwelt und die Lebensqualität ihrer Bürger und Besucher durch Projekte zu verbessern, die mit dem Europäischen Grünen Pakt, der Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Union oder den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen in Einklang stehen.

Die Auswahl der ausgezeichneten Stadt wird anhand von 12 Umweltindikatoren bewertet, von Luftqualität, Lärm, Wasser oder nachhaltiger Flächennutzung bis hin zu Abfallwirtschaft, Recycling, Klimawandel, nachhaltiger Mobilität oder Umweltmanagement.

Hier sind einige der Gründe, warum Valencia die neue Grüne Hauptstadt Europas geworden ist:

VALENCIA VERFÜGT ÜBER DEN LÄNGSTEN STADTPARK IN EUROPA

Valencia kann nicht beschrieben werden, ohne den Turia-Garten zu erwähnen, ein ehemaliges Flussbett, das sich seit seiner Einweihung im Jahr 1986 als Grünanlage an die Stadt und die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst hat. Mit einer Fläche von über 120 Hektar und einer Länge von 12 Kilometern, die die Stadt der Künste und Wissenschaften, die praktisch im Hafen liegt, mit dem Bioparc verbindet, ist er der längste Stadtpark Europas.

 

VALENCIA SCHÜTZT SEINE NATÜRLICHEN ÖKOSYSTEME UND SCHAFFT GRÜNFLÄCHEN

Neben den Turia-Gärten setzt sich Valencia auch für den Schutz der übrigen Grünflächen ein, darunter der Naturpark Albufera und die Obstgärten am Stadtrand, sowie für die Schaffung neuer Parks und Gärten. Es überrascht nicht, dass mehr als 90 % der Einwohner der Stadt in einem Umkreis von 300 Metern um städtische Grünflächen leben. Die Stadt hat auch ihr Engagement für die Verbesserung der Luftqualität und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme, wie der Devesa-Dünen und Feuchtgebiete, unter Beweis gestellt.

 

VALENCIA GEWINNT ÖFFENTLICHE RÄUME FÜR FUSSGÄNGER ZURÜCK

Zusätzlich zu den Grünflächen setzt sich Valencia dafür ein, seine Straßen und Plätze fußgängerfreundlicher zu gestalten. In diesem Sinne wurden die Straßen rund um den Zentralmarkt oder den Rathausplatz als Fußgängerzonen eingerichtet, um das Zentrum Valencias vom Verkehr zu befreien, was bereits auf der kürzlich eröffneten Plaza de la Reina geschehen ist.

 

VALENCIA SCHAFFT EIN UMFASSENDES NETZ VON FAHRRADSPUREN

Die Straßen Valencias verfügen über ein Netz von mehr als 160 Kilometern Radwegen, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Die Hauptstadt des Turia, die dem Netz der Fahrradstädte angehört, lädt zum Radfahren ein, nicht nur wegen des ausgedehnten Wegenetzes, sondern auch wegen ihrer Größe, des flachen Geländes und des historischen Zentrums, das den Kraftfahrzeugen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km pro Stunde haben, immer weniger Platz bietet. Aber das ist noch nicht alles, denn Valencia verfügt über weitere ideale Orte zum Radfahren, wie die Turia-Gärten, die städtischen Parks und Gärten, den Obstgarten und den Strandbereich.

 

VALENCIA IST EIN VORREITER BEI DER ZERTIFIZIERUNG DER CO2-BILANZ DES TOURISMUS

Einer der Hauptgründe für den Erfolg Valencias ist sein Engagement für die Verringerung der Kohlenstoffemissionen des Tourismussektors. Zu den wichtigsten Projekten mit den größten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen gehört die Prüfung des Kohlenstoff- und Wasser-Fußabdrucks der touristischen Aktivitäten, die es ermöglicht, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Kohlenstoffneutralität des Sektors bis 2025 zu erreichen. Sie ist auch die erste europäische Stadt, die eine doppelte ITU- (UN) und ISO-Zertifizierung für die nachhaltige Entwicklung von Städten erhalten hat.

 

VALENCIA IST EINE ZUNEHMEND INTELLIGENTE STADT

All dies ist dank der neuen Technologien und der Digitalisierung möglich, die Valencia zur Hauptstadt des intelligenten Tourismus 2022 gemacht haben. Die Aktionspläne für nachhaltige Entwicklung umfassen Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen, zur Förderung der Nutzung von Elektrofahrzeugen, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelauswahl und zur Berücksichtigung der Auswirkungen auf das kulturelle Erbe.

 

VALENCIA VERPFLICHTET SICH ZU EINEM FAIREN UND INTEGRATIVEN GRÜNEN ÜBERGANG

Die Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks geht Hand in Hand mit den Bemühungen, die lokale Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, sowie mit der Entwicklung und dem Management der Kennzeichnung der Nähe, um die Auswirkungen nachhaltiger, sicherer und gesunder Produkte zu kennen. Über die nachhaltige Flächennutzung hinaus setzt Valencia auf das Potenzial der Stadt zur Selbsterzeugung von Energie mit erneuerbaren Energien und auf die Fähigkeit von Naturräumen wie den Obstgärten, den Turia-Gärten und dem Naturpark Albufera, Treibhausgasemissionen zu absorbieren.